Inkognito eine Firma führen: So funktioniert es

In Deutschland unterliegt jede Firma gewissen Gesetzen und Bestimmungen. So ist zum Beispiel kein flexibles Geschäftsrecht möglich und es gibt strenge Regeln bezüglich der Aufbewahrungsfristen und Buchhaltung. Digitale Nomaden zum Beispiel sind überall auf der Welt — sie sind kaum in der Heimat und beanspruchen daher auch nicht die Infrastruktur. Warum also in Deutschland bleiben?

Jeder kann eine eigene Offshore-Gesellschaft innerhalb weniger Stunden gründen. Der wesentliche Vorteil: Sie bleiben anonym. Die Privatsphäre wird geschützt und durch einen Treuhänder weiß niemand, wem die Firma eigentlich gehört.

Rechtliche Gegebenheiten

Vorab: Eine Offshore Firma kann beispielsweise auf den Seychellen jeder legal gründen. Es ist dabei nicht relevant, ob sich der Wohnsitz in der EU oder außerhalb der EU befindet.

Zudem muss nicht aus der Heimat ausgewandert werden oder der Aufenthalt im Ausland nachgewiesen werden. Es ist beim Finanzamt und bei der Bank lediglich von Bedeutung, dass die wirtschaftlich Berechtigten und/oder der Shareholder angegeben werden.

Legal ist diese Tätigkeit aufgrund der europäischen Niederlassungsfreiheit und gilt für Privatpersonen und für juristische Personen (also Firmen).

Eine Offshore IBC (International Business Company) beispielsweise auf den Seychellen unterliegt nicht der Gewinnbesteuerung an dem eigentlichen Firmensitz. Diese Regelung gilt für Umsätze, die außerhalb der Seychellen, erzielt werden. Es gibt hier eine Pauschalsteuer von — momentan — 100 US-Dollar pro Jahr.

Welche Vorteile gibt es?

Die Privatsphäre ist ein hohes Gut. Im Internet sind wir eigentlich so, wie wir eigentlich sind. Die Meinung kann preisgegeben werden, ohne dass wir direkt etwas zu befürchten haben. Die Anonymität ermöglicht uns eigentlich erst eine umfassende Meinungsfreiheit.

Zudem gibt es Geschäftsmodelle, die vielleicht nicht jeder direkt erfahren soll. Mit einer Offshore-Gesellschaft lässt sich das Projekt vor neugierigen Beobachtern und der Konkurrenz schützen. Niemand kann hierdurch sehen, dass es sich um ein Projekt aus Ihrem Hause handelt, denn im Impressum steht ebenfalls nicht Ihre hauseigene Anschrift, sondern die der Gesellschaft. Außerdem können Sie Abmahnungen Rechtsstreitigkeiten (Zivilrecht) vermeiden.

Digitale Nomaden

Einem digitalen Nomaden ist es wichtig frei und unabhängig zu sein. Mit einer Gesellschaft auf den Seychellen oder auf einem anderen Inselstaat lebt es sich noch unabhängiger. Ich habe hierzu ebenfalls nochmal recherchiert und festgestellt, dass es hinsichtlich der Rechnungen ebenfalls keine Einschränkungen gibt. Klartext: Sie können Rechnungen ausgestellten und diese werden weltweit akzeptiert.

Für wen eignet sich eine Offshore-Gesellschaft?

Nicht nur für die digitalen Nomaden kann sich so eine Gesellschaft lohnen. Es profitieren aber noch Lizenznehmer hiervon, Dropshipping-Unternehmer, YouTuber, Auswanderer, virtuelle Assistenten oder auch Dienstleister aller Art.

Der Gründungsprozess

Der Gründungsprozess ist anders als in Deutschland innerhalb wenigen Stunden erledigt. Die Gründung verläuft über den Kauf eines „Paketes“ bei einem Offshore-Dienstleister. In diesem Paket sind bereits alle Leistungen inkludiert — diese übernimmt ein Treuhändler wie zum Beispiel https://offshore.sc/de/. So auch eine Anleitung zur Eröffnung eines Offshore-Bankaccounts.

Lohnt sich die Gründung?

Mir liegt der Verbraucherschutz am Herzen, ebenso bin ich ein Fan von der Privatsphäre und der Meinungsfreiheit. Die Gründung lohnt sich, wenn Sie unabhängig Leben möchten. Es bedarf keine Offshore-Gründung, es ist aber gute Ergänzung.