Mähroboter Test – Das sind die Besten

Ist Rasenmähen von Hand bald Geschichte?

Egal welche Gartenmesse ich besuche, der Mähroboter ist immer dabei. Da ich einen großen Garten besitze und mich das Rasenmähen doch immer viel Zeit kostet, erwäge ich nun doch auf einen Mähroboter um zu steigen.

Halten Mähroboter, das was sie versprechen?

Hier einige Fakten, die der Mähroboter Test einfach leisten muss.

  • Zeitersparnis, muss ich keine Hand mehr anlegen und kann andere Arbeiten verrichten?
  • Kann ich das Haus verlassen und der Mähroboter kann ohne meine Anwesenheit den Rasen mähen?
  • Wie sicher ist ein Mähroboter für Kinder und Haustiere?
  • Ist ein Mähroboter laut?
  • Welche Rasenfläche kann ein Mähroboter auf einmal mähen?
  • Wie sieht es mit Hindernissen, Bäumen und unebenen Rasenflächen aus?
  • Ist das Gerät pflegeleicht?
  • Wie sieht es mit Wartungsarbeiten und Reparatur aus?
  • Was kostet ein guter Mähroboter?

Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass genau diese Fakten auch für einen Test, die richtigen Fragen waren. Als Verbraucherschützer wollte ich euch meine Meinung nicht vorenthalten.

Mähroboter im Einsatz

Vorteile eines Mähroboters

Es ist tatsächlich so, dass die Mähroboter fast selbständig arbeiten. Als Vorarbeit ist es nur notwendig, den Bereich des Rasens, der gemäht werden soll, abzugrenzen. Innerhalb der Grenze, mäht das Gerät dann völlig eigenständig. Also kein Problem, andere Arbeiten in dieser Zeit zu verrichten. Sie finden sogar den Weg zur Ladestation. Die Geräte arbeiten wirklich sehr leise, zwischen 50-70 Dezibel. Der Nachbar wird nicht belästigt und Abgase entstehen auch nicht. Der gemähte Rasen wird so klein gehäckselt, dass er auf dem Rasen zurück bleiben kann. Er wirkt sogar als biologisches Düngemittel. Da ich ja keine Zeit brauche, um meinen Rasen zu mähen, kann ich das viel öfter machen lassen. Der Rasen wird dadurch schöner und grüner.

Wenn Ihr Garten, wenig Hindernisse hat, dann ist es kein Problem, den Mähroboter ganz allein im Garten zu lassen. Ist er doch verwinkelt, dann kann es sein, dass der Roboter stecken bleibt und sich leer läuft, mehr kann nicht passieren. Achten Sie lediglich darauf, dass keine Steine und Äste herum liegen.
Was die Gefährlichkeit für Kinder und Haustiere anbelangt, ist er wirklich sehr sicher. Sobald ein Kind als Hindernis vor dem Roboter auftaucht, stoppt er. Dasselbe gilt auch für Haustiere. Ihr Kind müsste schon direkt unter dem Mäher hinein fassen, was praktisch nicht möglich ist.

Das Mähen von großen Rasenflächen, ist kein Problem. Sie müssen beim Kauf einfach darauf achten, welchen Roboter sie wählen. Im Prinzip ist ein Mähroboter pflegeleichter als ein herkömmlicher elektrischer Rasenmäher. Er muss nicht nach jedem Mähen gesäubert werden. Doch sollten Sie ihm einmal jährlich einen Service gönnen. Im Winter ist es von Vorteil, den Mähroboter in die Garage oder an einen etwas wärmeren Ort zu geben. Nicht, dass Sie noch reingelegt werden.

Allerdings kann die Reparatur schon einmal etwas teurer ausfallen.
Preislich müssen Sie hier etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Unter 1000 Euro werden Sie keinen Mähroboter finden, der allen Anforderungen entspricht. Dafür werden Sie ihn aber auch lange haben.

Als Vergleichssieger ging der Husqvarna Automover 430X klar heraus, aber bei einem Preis von 2444,75 Euro, auch recht teuer. Der Gardena Rasenmäher Roboter R70 Li 04072-20 ist wesentlich günstiger und für rund 1100 Euro zu haben. Er wäre mit etwas geringer Leistung, ein gute Alternative beim Check von NDR.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.